Bundesinstitute im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
Sexuelle Gesundheit im Wandel
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz September 2017
Schlagwort(e): Familienplanung, HIV/Aids, Infektionserkrankungen, Verhütung
"Sexuelle Gesundheit setzt eine positive und respektvolle Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen voraus sowie die Möglichkeit, angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen zu machen, und zwar frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt. Sexuelle Gesundheit lässt sich nur erlangen und erhalten, wenn die sexuellen Rechte aller Menschen geachtet, geschützt und erfüllt werden. Es gibt noch viel zu tun, um sicherzustellen, dass Gesundheitspolitik und -praxis dies anerkennen und widerspiegeln. Diese De?nition kann trotz des Wandels sexueller Verhältnisse und Verhaltensweisen ein gutes und stabiles Fundament bilden, um weltweit sexuelle Rechte einzufordern. Gleichzeitig erfordert der Wandel immer wieder eine neue Auseinandersetzung von Wissenschaft und Praxis in ihrem aktuellen Verhältnis zu sexueller Gesundheit. Dieser Wandel macht das vorliegende Heft des Bundesgesundheitsblattes anschlussfähig an frühere Ausgaben und will gleichzeitig einen neuen Bogen spannen, Ein- und Ausblicke liefern" (aus dem Editorial).
Aus dem Inhalt (Auszüge):
Sexual- und Verhütungsverhalten Jugendlicher im Wandel
Sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland
Sexsurveyforschung in Deutschland und Europa
Sexualaufklärung im Internet
Das Webportal Zanzu
Bezugsbedingungen:
Im Jahr 2017 erscheint Band 60 regulär mit 12 Heften. Der Preis beträgt 163,00 €. Mehrwertsteuer und Versandkosten sind abhängig vom Lieferland. Wenn eine elektronische Version zur Verfügung steht, schließt der Bezugspreis den Online Zugang über https://www.springerprofessional.de mit ein.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bundesgesundheitsblatt.de Das Bundesgesundheitsblatt kann über den Springer-Verlag, Heidelberg, bezogen werden: http://link.springer.com/journal/103 |