Berufsanfänger und andere Betriebsneulinge begeben sich bei Aufnahme ihrer Arbeit zunächst auf unbekanntes Terrain. Sie benötigen besondere Unterstützung, um in ihr neues Aufgabenfeld hineinzuwachsen. Daher hat die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) einen Leitfaden für Unternehmer und Unternehmerinnen sowie Führungskräfte zum Umgang mit Betriebsneulingen herausgegeben.
Betriebsneulinge sind Beschäftigte, die eine neue Stelle antreten: Das können Auszubildende, Personen mit Hochschulabschluss, aber auch erfahrene Beschäftigte sein, die innerhalb des Betriebs an einen neuen Arbeitsplatz wechseln oder Vertretungen übernehmen. Auch zeitweilig Beschäftigte sowie Personen im Praktikum zählen dazu. Die Unfallrisiken bei Neulingen: Ihnen fehlen häufig Wissen und Erfahrung, sie kennen viele Gefahren nicht, können durch Informationsflut und Zeitdruck überfordert sein, fühlen sich unter Bewährungsdruck oder wurden möglicherweise zu spät oder nur mangelhaft unterwiesen.
Der Leitfaden enthält zahlreiche Checklisten zur Vorbereitung des Eintritts, zum ersten Arbeitstag und zur Durchführung der Erstunterweisung. Am Beispiel des Patenmodells wird ein erfolgreiches betriebliches Einarbeitungsmodell vorgestellt.