Viele Menschen schalten ab sobald Worte wie Hassrede, Counterspeech, Gegenrede, Hate speech und Fake News auftauchen. Unsere neue Broschüre erklärt in einfacher Sprache, was es mit diesen Begriffen auf sich hat und warum sie unsere komplette Gesellschaft etwas angehen.
- Was ist Hate Speech und was ist so schlimm daran?
- Welche gesellschaftlichen und individuellen Folgen hat Hass im Netz?
- Ist jede Beschimpfung gleich Hate Speech?
- Lohnt es sich im Netz zu diskutieren?
- Was kann gegen Hass im Netz und „Fake News“ getan werden?
- Sind „Fake News“ wirklich etwas Neues? Wie kann ich diese absichtlichen Falschmeldungen erkennen?
- Wie kann ich mich selbst im Netz schützen? Wo wird mir geholfen?
Hate Speech und Fake News“ - in 24 Fragen und Antworten werden grundlegende Informationen für die Diskussion um Hassrede, Falschaussagen und menschenverachtenden Aussagen im Netz. Kurz und präzise gibt die Broschüre Handlungsempfehlungen zum Umgang mit strafrechtlich- und nicht strafrechtlich relevanten Inhalten, erklärt wie sogenannte „Fake News“ erkannt werden können und macht deutlich, warum Soziale Medien verstärkt ein Ort des demokratischen Austausches sein müssen.
Die Broschüre ist in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung entstanden. Sie steht kostenlos zum Download bereit:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/hate-speech-und-fake-news-fragen-und-antworten/
Die Printversion kann außerdem bei der Amadeu Antonio Stiftung bestellt werden.