Sowohl bei der Integration derer, die einen Schutzstatus erhalten, als auch bei der Betreuung und Versorgung derer, die das Land verlassen müssen, leisten Ehrenamtliche einen sehr wertvollen Beitrag. Sie ergänzen das professionelle Beratungsangebot von Kirche und Caritas auf hervorragende Art und Weise. Ihnen gebühren daher Anerkennung und Dank!
Wenn alle Möglichkeiten, einen Aufenthalt zu verwirklichen, ausgeschöpft sind und eine Trennung unvermeidlich ist, können (ehrenamtliche) Unterstützerinnen und Unterstützer zu Recht mit Gefühlen der Hilflosigkeit, Trauer, Wut und Enttäuschung konfrontiert sein. Denn sie nehmen Abschied von lieb gewonnenen Menschen. Und dies kann durchaus schmerzhaft sein.
Diese Handreichung soll ein Beitrag dazu sein, dass insbesondere Ehrenamtliche den Trennungsprozess gut bewältigen, loslassen und für sich selbst sorgen können.