Im dritten Working Paper aus dem Projekt „Perspektive Teilhabe“ geht es um die Frage, welchen Beitrag zivilgesellschaftlich Engagierte zur Integration von Geflüchteten und schon länger in Deutschland lebenden Menschen in Kommunen leisten und welche Wirkung das freiwillige Engagement auf die Integration geflüchteter Menschen hat. Der zweite Teil nimmt die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Behörden in den Blick. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, was eine effektive und gute Kooperation auszeichnet.
Das Projekt „Perspektive Teilhabe - Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit - Ermöglichung von gesellschaftlicher Teilhabe für Geflüchtete“ wird von Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung seit April 2016 umgesetzt und arbeitet bis Sommer 2019. Durch Analysen, Schulungen und Vernetzungsaktivitäten werden die Potenziale des Konzeptes der gesellschaftlichen Teilhabe und der politischen Bildung für Freiwillige in der Arbeit mit Geflüchteten entwickelt.
„Perspektive Teilhabe“ wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung und die Robert Bosch Stiftung gefördert.